Bei der Wunderleiter-Methode handelt es sich um eine von Heidrun Strikker entwickelte Verfahrensweise. Insbesondere in privaten sowie beruflichen Veränderungssituationen kann sie dank ihres strukturierten Aufbaus dem Coachee bezüglich seiner persönlichen Ziel- und Handlungsmotivation eine Orientierung geben. Weiterlesen
Tag Archives: Coaching
Auf zu neuen Ufern – eine Zwischenbilanz
Vor rund 2,5 Jahren habe ich mein Zweitstudium begonnen: Business Coaching und Change Management (Master of Arts). Neben einer praktischen Coaching-Ausbildung habe ich in dieser Zeit viele Studienhefte zu den Themen Personalentwicklung im Change, Wissensmanagementprozess, Leading Change und Mikropolitik usw. gelesen. Alle Lerninhalte lassen sich auf insgesamt drei verschiedene Stufen herunterbrechen. Weiterlesen
Die ideale Distanz des Coaches zum Coaching-Thema
Jeder Coach sollte eine gewisse emotionale und fachliche Distanz zum behandelten Thema haben, welches der Coachee an ihn heranträgt. Hierbei gilt es, eine gewisse Balance zu wahren. Weiterlesen
Was macht einen guten Coach aus?
In meinem Studium befasse ich mich viel mit den Eigenschaften, die einen guten Coach ausmachen. Hermann Bayer nennt in seinem Buch „Coaching-Kompetenz: Persönlichkeit und Führungspsychologie“ unter anderem die folgenden fünf Voraussetzungen. Weiterlesen
Den Wandel gestalten
Menschen begeistern und mitnehmen, das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken – wie mach ich das? Johanna Brühl aus dem südwestfälischen Lippstadt zeigt, wie es funktionieren kann. Weiterlesen
Auf zu neuen Ufern
Seit dem 01.11.2015 studiere ich berufsbegleitend an der Europäischen Fernhochschule „Business Coaching und Change Management“ (Master of Arts). Der Studiengang basiert auf dem von der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld konzipierten Fernstudium “Coaching und Moderation” und wurde in Kooperation mit der Euro-FH zum Master-Studium weiterentwickelt. Weiterlesen